d-GenPatent-Referat-SitterLiver-2002.pdf Referat von Beat Sitter-Liver Zusammenfassung Art. 2 des Entwurfs zum Patentgesetz (E-PatG): Menschenwürde, die Würde der Kreatur und die Paten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
d-Stellungnahme-2-Vernehmlassung-RevPatG-2004_01.pdf rechten beansprucht werden kann. Wird die Patentierung von Gensequenzen dennoch zuge- lassen, dann ist der Umfang des Patentanspruches auf eine… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Patente auf Pflanzen und Tieren
d-Broschure-Gentechnik-Entwicklungslaender-2004.pdf Exportsubventionen äussert, zu disku- tieren. 2.2.4 Nahrungsmittelhilfe in Krisengebieten Anlässlich einer Krisensituation im südlichen Afrika… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
d-Broschure-Gentechnik-Entwicklungslaender-2004.pdf Exportsubventionen äussert, zu disku- tieren. 2.2.4 Nahrungsmittelhilfe in Krisengebieten Anlässlich einer Krisensituation im südlichen Afrika… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
d-Broschure-Gentechnik-Entwicklungslaender-2004_01.pdf Exportsubventionen äussert, zu disku- tieren. 2.2.4 Nahrungsmittelhilfe in Krisengebieten Anlässlich einer Krisensituation im südlichen Afrika… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Klimawandel, Landwirtschaft und die Rolle der Biotechnologie Klimawandel, Landwirtschaft und die Rolle der Biotechnologie ftlich genutzter Böden weitere Treibhausgase frei. In den 14 % nicht enthalten sind aufgrund des Territorialprinzips des Pariser Übereinkommens…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Christian Dürnberger Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin. Ein ethisches Gutachten Vol. 14, 2021 Otto Schäfer Digitale…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen der Argumente aus ethischer Sicht gefasst. Der beiliegende Argumentationskatalog soll transparent machen, welche Argumente von der Kommission…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Gentechnik fürs Essen (März 2003) Gentechnik fürs Essen (März 2003) Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (E-KAH) hat gentechnisch veränderte Lebensmittel aus ethischer Sicht diskutiert und…
Breadcrumbs root Navigation Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH el Nano(bio)technologie Patente auf Lebewesen Synthetische Biologie Würde der Kreatur Xenotransplantation Weitere Informationen Was sind…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020