d-Tatigkeitsbericht-2000-2003_01.pdf 15 5 Publikationen 5.1 Die Würde des Tieres Gemeinsam mit der Eidgenössischen Kommission für Tierversuche publi- zierte die EKAH eine Broschüre… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
d-Broschure-Patente-TierePflanzen-2001.pdf 3 Im Rahmen einer für Tierversuche geforderten Güterabwägung sind die involvierten Interessen auf Seiten des Menschen und des Tieres zu… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
d-Broschure-Patente-TierePflanzen-2001_02.pdf 3 Im Rahmen einer für Tierversuche geforderten Güterabwägung sind die involvierten Interessen auf Seiten des Menschen und des Tieres zu… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Patente auf Pflanzen und Tieren
EKAH_Primaten-Ihr_moralischer_Status_2011_Inhalt.pdf r. Die entsprechenden Bestimmungen des Schweizer TSchG (Art. 3a) aber geben einen Hinweis; sie definie- ren die Würde als: «Eigenwert des Tiere… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Primaten - Ihr moralischer Status
d-Tatigkeitsbericht-1998-1999.pdf Stellungnahme zur Würde des Tieres im Rahmen der geplanten Totalrevision des Tierschutzgesetzes Der Verfassungsbegriff der Würde der Kreatur… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) 26. März 2002 Öffentliche Diskussion in Bern. Programm (auf französisch) ( pdf , 147 KB )…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Christian Dürnberger Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin. Ein ethisches Gutachten Vol. 14, 2021 Otto Schäfer Digitale…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Gentechnik fürs Essen (März 2003) Gentechnik fürs Essen (März 2003) Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (E-KAH) hat gentechnisch veränderte Lebensmittel aus ethischer Sicht diskutiert und…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen der Argumente aus ethischer Sicht gefasst. Der beiliegende Argumentationskatalog soll transparent machen, welche Argumente von der Kommission…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Digitale Sequenzinformationen - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen Digitale Sequenzinformationen - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen en - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen Beiträge zur Ethik und…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…