d-Beitrag-Leben-2007.pdf Huxley (1887–1975) zitierend behauptet, «die ihrer selbst bewusst gewordene Evolution» ist.143 Teilhards kühner, weil naturwissenschaftlich… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Leben - Eine philosophische Untersuchung
Vorsorgeprinzip_Diskussionspapier_170109_zh_EKAH_170120.pdf Dokumenten des internationalen Umweltrechts ist, dass auf zwei Kriterien Bezug genommen wird: Neben dem möglichen Schaden wird auf die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 10.03.2017
Vorsorgeprinzip_Diskussionspapier_170109_zh_EKAH_170120.pdf Dokumenten des internationalen Umweltrechts ist, dass auf zwei Kriterien Bezug genommen wird: Neben dem möglichen Schaden wird auf die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 20.01.2017
d-EKAH_Buch_11_Biosecurity.pdf end, sondern verweist auf anderweitig begründete Kompetenzen.556 Der Begriff des Missbrauchs hat sich an den Schutzgütern von Abs. 2 – der Würd… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Biosecurity und Publikationsfreiheit
d-Gutachten-Synthetische-Nanopartikel-2007_01.pdf Deren Arbeit wird durch die Anwesenheit des Partikels empfindlich gestört“ (Boeing 2005:37). 3.2 Risiken von synthetischen Nanopartikeln für… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Nanotechnologie & Nanobiotechnologie
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) 26. März 2002 Öffentliche Diskussion in Bern. Programm (auf französisch) ( pdf , 147 KB )…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Christian Dürnberger Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin. Ein ethisches Gutachten Vol. 14, 2021 Otto Schäfer Digitale…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen der Argumente aus ethischer Sicht gefasst. Der beiliegende Argumentationskatalog soll transparent machen, welche Argumente von der Kommission…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Gentechnik fürs Essen (März 2003) Gentechnik fürs Essen (März 2003) Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (E-KAH) hat gentechnisch veränderte Lebensmittel aus ethischer Sicht diskutiert und…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Digitale Sequenzinformationen - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen Digitale Sequenzinformationen - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen en - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen Beiträge zur Ethik und…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…