d-GenEssen-Referat-Baertschi-2003.pdf d’etica per l’ingegneria genetica nel settore non umano Swiss Ethics Committee on Non-human Gene Technology c/o Bundesamt für Umwelt, Wald und… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik fürs Essen (März 2003)
old_forms.zip nbereich EKAH' replyToRecipients: '': '' addHtmlPart: true attachUploads: true identifier: EmailToSender - options: message: "Guten Tag… Dateityp: application/zip Verlinkt bei:
2014_New_Plant_Breeding_Techniques_Risks_UBA_Wien.pdf & KÄPPELI, O. (2000): Ergebnisse zum Forschungsprojekt –Nachhaltige Landwirtschaft und Grüne Gentechnik. Fachstelle für Biosicherheitsforschung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Primaten - Ihr moralischer Status Primaten - Ihr moralischer Status (2011) Die Primaten als Tierordnung wurden in den letzten Jahren in ihrem rechtlichen und moralischen Status teils erheblich aufgewertet.…
Breadcrumbs root Navigation Themen Übersicht Übersicht mit Blick auf künftige Gesetzgebung aus ethischer Sicht zu beraten. Patente auf Pflanzen und Tieren - Die Möglichkeit der Patentierung von…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) ngen gegenüber Pflanzen könnten höher gewichtete moralische Verpflichtungen gegenüber Menschen und Tieren relativieren. Die EKAH ist…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht (Mai 2010) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Forschung an…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (EKAH) steht die Frage, ob Gene patentiert werden dürfen. Das Patentgesetz kennt eine ethische…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…