d-Broschure-Gentechnik-Essen-2003_02.pdf niemand das Ar- gument der natürlichen Ordnung. Zum Konzept der Würde der Kreatur wird auf die Broschüre «Die Würde des Tieres» 16 17… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel
d-Stellungnahme-Vernehmlassungsentwurf-1998_01.pdf Ursprung des Würdebegriffs ist die Menschenwürde, verstanden als Schutz des Indivi- duums gegenüber dem Kollektiv bzw. schwächerer Kollektive… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Würde der Kreatur
d-Stellungnahme-Vernehmlassung-RevPatG-2002_01.pdf Gesetzgebung, Patentierung). CENH; Brevetabilité des animaux et des plantes – Une contribution à la discussion, brochure, 2001… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Patente auf Pflanzen und Tieren
d-Broschure-Wurde-Pflanze-2008.pdf Umgang mit Pflanzen der Würde der Kreatur Rechnung zu tragen. Der Verfassungsbegriff der Kreatur um fasst Tiere, Pflanzen und andere Or… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008)
d-Broschure-Wurde-Pflanze-2008.pdf Umgang mit Pflanzen der Würde der Kreatur Rechnung zu tragen. Der Verfassungsbegriff der Kreatur um fasst Tiere, Pflanzen und andere Or… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
Breadcrumbs root Navigation Die Kommission Zusammenarbeit Zusammenarbeit Sicherheit EFBS Eidgenössische Kommission für Tierversuche EKTV Bundesverwaltung Die Zuständigkeiten für die Gesetzgebung und den Vollzug im…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) ethische Bewertung (Mai 2006) Pressekonferenz von Montag, 22. Mai 2006, 11.00 – ca. 12.00 Uhr im Kornhausforum, Kornhausplatz 11, Bern Im…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Bern vorstellt. In der Broschüre wird die Thematik erstmals umfassend unter den vier relevanten ethischen Aspekten diskutiert: die…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Nanobiotechnologie - Eine ethische Auslegeordnung Nanobiotechnologie - Eine ethische Auslegeordnung Lageplan Papiermühlestrasse 172 CH-3003 Bern Fahrplan des öffentlichen Verkehrs Als Zielstation "Papiermühle" eingeben Link Google Maps Autor…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Vorsorge im Umweltbereich (Mai 2018) Vorsorge im Umweltbereich (Mai 2018) Vorsorge im Umweltbereich (Mai 2018) Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Öffentliche Präsentation des…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…