EKAH_Band_10_Fische_Inhalt_V2_Web.pdf ethischer Natur, d. h. das Interesse am Geist der Tiere entspringt nicht allein Fragen des Tierschutzes, der Tier- ethik oder des Tierrechts,6… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz – Eine philosophische Perspektive.
EKAH-Bericht_Klimawandel__Landwirtschaft__Biotechnologie_2022_DE.pdf Lachgasemis- sionen spielen eine grosse Rolle: über 80 % des Methans und über 60 % des Lachgases stammen aus der landwirt- schaftlichen… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Klimawandel, Landwirtschaft und die Rolle der Biotechnologie
EKAH-Bericht_Klimawandel__Landwirtschaft__Biotechnologie_2022_DE.pdf Lachgasemis- sionen spielen eine grosse Rolle: über 80 % des Methans und über 60 % des Lachgases stammen aus der landwirt- schaftlichen… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
EKAH_Newsletter_2023_7.pdf proposés : Des KO de un à tous les allèles d’un même gène chez des plantes avec un ou plusieurs génomes identiques ou homéologues (pour des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 22. März 2024
d-Beitrag-Nanobiotechnologie-2006.pdf Immunsystem entbehrlich würde. Der Science Fiction zuzuordnen ist auch das so genannte uploading, d.h. die Übertragung des Inhalts des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Nanobiotechnologie - Eine ethische Auslegeordnung
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Weitere externe Gutachten Weitere externe Gutachten neuen Pflanzenzuchtverfahren. Literaturübersicht und Einschätzungen , 2013 (1,23 MB) Samuel Camenzind, Das Klonen von Tieren - eine ethische…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Veterinärimpfstoffe Veterinärimpfstoffe ogie Band 18 (2024) Viruskrankheiten sind nicht nur für erkrankte Wildtiere eine Gefahr, sie können eine ganze Tierart oder viele Tierarten…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) durchgeführt werden, sollen sie gesetzlich ausdrücklich verboten werden. Grössere Zurückhaltung bei anderen Primatenversuchen Das geltende Tier…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) darüber? Und erfüllen Fische diese Kriterien? Von den heute geschätzen 64'000 Wirbeltierarten sind ungefähr die Hälfte Fische. Zoologisch…
Breadcrumbs root Navigation Die Kommission Mitglieder der EKAH Mitglieder der EKAH Ethics, Environmental Sciences and Humanities Institute, Universität Fribourg Mitglied Osto Melania , Dr., Tierschutzbeauftragte und…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…