EKAH_VL_AEnderung_des_GTG__Verlaengerung_des_Moratoriums_zum_IVB_von_GVO_Stellungnahme_210223_Web.pdf Februar 2021 Vernehmlassung zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Verlängerung des Moratoriums zum Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
d-GenPatent-Referat-Halter-2002.pdf Menschheit und Patentierung von Genen Die Patentierung von gentechnischen Verfahren bzw. Anwendungen ist zu unterscheiden von der Patentierung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
d-Gentechnik-Studien-gtvBaumwolle-2004.pdf (Samenkapseln) erreichte 2003 weltweit ein Volumen von 57 Mio. Tonnen. 66% (35 Mio. Tonnen) wurden in Entwicklungs- und Schwellenländern… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
Forschung_an_Primaten_-_eine_ethische_Bewertung_d.pdf für Tierversuche (EKTV) und der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) Pressekonferenz 22.05.2006… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006)
f-Beitrag-artificielle-2009.pdf j’entends des organismes entiers, et non leurs parties, comme des organes, des tissus ou des cellules. Certes, les deux peuvent coïncider,… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: La vie artificielle - Le statut moral des êtres vivants artificiels [Künstliches Leben - der moralische Status künstlicher Lebewesen]
Breadcrumbs root Navigation Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH el Nano(bio)technologie Patente auf Lebewesen Synthetische Biologie Würde der Kreatur Xenotransplantation Weitere Informationen Was sind…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Band 4 (2008) Die…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Moratorium für den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen aus. Die Freisetzungsversuche, die im Rahmen des Nationalen…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Übersicht hen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) muss die Landwirtschaft mehr zur Reduktion der Emissionen beitragen,…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) 2005 wurde die Volksinitiative „für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft“ angenommen. Sie verlangte, für die Dauer von fünf Jahren…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…