d-Tierschutzgesetz-Wurde-Tiere-1999_01.pdf den tierethischen Interessen zu berücksichtigen sind. 1 Artikel 120 der neuen Bundesverfassung 2 1 Zur Würde der Kreatur 1.1 Das geltende Tiers… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Würde der Kreatur
d-Vernehmlassungsentwurf-Transplantation-Organen-2000_01.pdf zuhanden des Parlamentes verabschiedet wurde, werden Tiere in ihrer Würde um ihrer selbst willen geschützt, namentlich in ihren artspezifischen… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Xenotransplantation
EKAH_VL_Verordnungen-im-Veterinaerbereich_Stellungnahme_170207.pdf Bemerkungen zur Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich 2. Tierschutzverordnung 3. Tierseuchenverordnung 4. Verordnung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
Buch_16_Xenotransplantation.pdf Recht. Sozio- kognitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre Relevanz für Tierethik und Tierschutz, Erlangen: Harald Fischer Verlag. Binder, Regina… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Xenotransplantation
d-Etik-PatentPflTiere-2001_02.pdf Auswirkungen der Patentierung ethische Einwände gegenüberstehen und inwiefern diese Einwände gegen die Vertretbarkeit der Möglich- keit der Pat… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Patente auf Pflanzen und Tieren
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten Stellungnahme der EKAH vom 18. Mai 2015 zum Anhörungsentwurf Tierseuchenverordnung: Stellungnahme der EKAH vom 16. April 2015 zum…
Breadcrumbs root Navigation Themen Übersicht Übersicht mit Blick auf künftige Gesetzgebung aus ethischer Sicht zu beraten. Patente auf Pflanzen und Tieren - Die Möglichkeit der Patentierung von…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) ngen gegenüber Pflanzen könnten höher gewichtete moralische Verpflichtungen gegenüber Menschen und Tieren relativieren. Die EKAH ist…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht (Mai 2010) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Forschung an…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich (EKAH) steht die Frage, ob Gene patentiert werden dürfen. Das Patentgesetz kennt eine ethische…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020