d-GenPatent-Referat-Koechlin-2002.pdf Aufgaben. Bei der Fruchtfliege sind sie an der Bildung von Sehpigmenten beteiligt, bei Säugetieren hingegen spielen sie bei der Reifung des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
d-RIBios-Analyse-Ach-2003_01.pdf : Zum einen wird befürchtet, dass die Ziele der bio- und gentechnologischen Forschung und Entwicklung, die gegenwärtig überwiegend von… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Biotechnologie und Entwicklungsländer
d-Broschure-Gentechnik-Essen-2003_02.pdf Hinweis «Ohne Gentechnik herge- stellt» den nicht den Tatsachen entspre- chenden Eindruck, dass der GVO-Anteil 0% beträgt; zum anderen ändert… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel
d-Gentechnik-Referat-Koechlin-2004.pdf Zudem verlangen der Respekt vor der nichtmenschlichen Natur und die Würde der Kreatur eine nachhaltige, auf Vielfalt beruhende Lebensweise.… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
d-Stellungnahme-2-Vernehmlassung-RevPatG-2004_01.pdf nde auf Gesetzesebene. Die Liste in Art. 2 Abs. 3 mit konkreten Formulierungen verdeutlicht, was unter den dort genannten ethischen Prinzipien… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Patente auf Pflanzen und Tieren
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Medienmitteilung vom 22. Mai 2006 Die Eidgenössische Kommission für Tierversuche…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Primaten in der Forschung auseinandergesetzt. Ergebnis ist ein gemeinsamer Bericht „Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung“ mit…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht Eine willkürliche Schädigung von Pflanzen ist moralisch unzulässig. Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) 22. Mai 2006:…
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH EKAH-Berichte EKAH-Berichte diskutiert, welche ethischen Positionen eine moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen zulassen und was diese für einen…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht (Dezember 2011) Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen (Mai 2010) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung…
Vorsorge im Umweltbereich – ethische Anforderungen an die Regulierung neuer Biotechnologien. Bericht der EKAH das Vorsorgeprinzip schränke Forschung und Entwicklung unzulässig ein. Die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im…