Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006) ethische Bewertung (Mai 2006) Pressekonferenz von Montag, 22. Mai 2006, 11.00 – ca. 12.00 Uhr im Kornhausforum, Kornhausplatz 11, Bern Im…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Vorsorgegedanken und sieht strenge Bewilliungsverfahren für die Anwendung von Gentechnologie im ausserhumanen Bereich vor. Manche argumentieren…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Nanobiotechnologie - Eine ethische Auslegeordnung Nanobiotechnologie - Eine ethische Auslegeordnung Lageplan Papiermühlestrasse 172 CH-3003 Bern Fahrplan des öffentlichen Verkehrs Als Zielstation "Papiermühle" eingeben Link Google Maps Autor…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz – Eine philosophische Perspektive. Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz – Eine philosophische Perspektive. CH-3003 Bern Schweiz Lageplan Papiermühlestrasse 172 CH-3003 Bern Fahrplan des öffentlichen Verkehrs Als Zielstation "Papiermühle" eingeben…
Breadcrumbs root Navigation Themen Neue Züchtungsverfahren Neue Züchtungsverfahren Gutachten: Eckhard Wolf, Genome Editing bei Nutztieren , September 2015. Kontakt Lageplan Kontakt Sekretariat der EKAH ekah(at)bafu.admin.ch…
d-Beitrag-Leben-2007.pdf Huxley (1887–1975) zitierend behauptet, «die ihrer selbst bewusst gewordene Evolution» ist.143 Teilhards kühner, weil naturwissenschaftlich… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Leben - Eine philosophische Untersuchung
d-Gentechnik-Referat-Koechlin-2004.pdf oder insektenresistent (sog. Bt-Pflanzen). Es wurde argumentiert, dass Gentechnik Monokulturen und eine noch weitergehende Konzentration des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
d-EKAH_Buch_11_Biosecurity.pdf end, sondern verweist auf anderweitig begründete Kompetenzen.556 Der Begriff des Missbrauchs hat sich an den Schutzgütern von Abs. 2 – der Würd… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Biosecurity und Publikationsfreiheit
d-Gutachten-Synthetische-Nanopartikel-2007_01.pdf Deren Arbeit wird durch die Anwesenheit des Partikels empfindlich gestört“ (Boeing 2005:37). 3.2 Risiken von synthetischen Nanopartikeln für… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Nanotechnologie & Nanobiotechnologie
EKAH_Synthetische_Biologie_Inhalt_V.pdf hatte vor fast drei Jahrzehnten schon eine derartige Neudeutung des Homo faber vorgeschlagen,80 doch erst mit der Synthetischen Biologie… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Synthetische Biologie - Eine ethisch-philosophische Analyse
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020