Massentierhaltungsinitiative_Gegenentwurf_VL_Stellungnahme_EKAH_20201113_Web.pdf Gegenentwurf im engen Sinne des Tierschutzgesetzes zu definieren. 3/3 BAFU-D-3E3E3401/598 Aktenzeichen: BAFU-621.5-2/2/3 Im Entwurf von Art. 80… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
d-Gentechnik-Referat-Koechlin-2004.pdf oder insektenresistent (sog. Bt-Pflanzen). Es wurde argumentiert, dass Gentechnik Monokulturen und eine noch weitergehende Konzentration des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
B21002_Freisetzungsversuch_Tigermuecken_Stellungnahme_EKAH_220217.pdf mit gebietsfremden wirbellosen Kleintieren (Tigermücken) Sehr geehrter Herr Hahn, lieber Min, sehr geehrte Damen und Herren Für die Zustellung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen
EKAH_Innovationsbericht_DE_V.pdf Instrumente zur Lösung drängender globaler Probleme. Der Begriff «Innovationsprinzip» wurde 2013 vom «European Risk Forum (ERF)», einem der… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
EKAH_Innovationsbericht_DE_V.pdf Instrumente zur Lösung drängender globaler Probleme. Der Begriff «Innovationsprinzip» wurde 2013 vom «European Risk Forum (ERF)», einem der… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) darüber? Und erfüllen Fische diese Kriterien? Von den heute geschätzen 64'000 Wirbeltierarten sind ungefähr die Hälfte Fische. Zoologisch…
Breadcrumbs root Navigation Die Kommission Mitglieder der EKAH Mitglieder der EKAH Ethics, Environmental Sciences and Humanities Institute, Universität Fribourg Mitglied Osto Melania , Dr., Tierschutzbeauftragte und…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Synthetische Biologie - Eine ethisch-philosophische Analyse Synthetische Biologie - Eine ethisch-philosophische Analyse Nachwuchsgruppe "Zur Natur des Menschen als Orientierungsnorm in der Bioethik" am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Vorsorgegedanken und sieht strenge Bewilliungsverfahren für die Anwendung von Gentechnologie im ausserhumanen Bereich vor. Manche argumentieren…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Biosecurity und Publikationsfreiheit Biosecurity und Publikationsfreiheit auch im öffentlichen Interesse. Und drittens ist die Entscheidfindung auf diesem Gebiet mit verschiedenen Ungewissheiten konfrontiert. Im…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…