EKAH_Broschu__re_Vorsorge_Umweltbereich_d__18_Web_V2.pdf Bereich des Möglichen erachtete Schäden vorzu- sorgen. Im Umweltrecht geht es im Unterschied zum Alltagsverständnis um eine enge- re Deutung de… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
EKAH_Broschu__re_Vorsorge_Umweltbereich_d__18_Web_V2.pdf Bereich des Möglichen erachtete Schäden vorzu- sorgen. Im Umweltrecht geht es im Unterschied zum Alltagsverständnis um eine enge- re Deutung de… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
EKAH_Broschu__re_Vorsorge_Umweltbereich_d__18_Web_V2.pdf Bereich des Möglichen erachtete Schäden vorzu- sorgen. Im Umweltrecht geht es im Unterschied zum Alltagsverständnis um eine enge- re Deutung de… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien
EKAH_GV-Raps_GT73__MON-00073-7__Toleranz_nach_Art._23_LGV_vorlaeufige_Ste....pdf Berichte der EFSA zu GT73-Raps wurden und werden innerhalb der EU kontrovers diskutiert. Dies wird im Bericht des BLV nicht erwähnt. Ebenso… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen
FrSV_Stellungnahme_zur_Anhoerung_060328.pdf Die EKAH hat den Anhörungs-Entwurf an ihrer Sitzung vom 25. Februar 2006 diskutiert. Allgemeine Bemerkung Einige Mitglieder der EKAH regten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
Breadcrumbs root Navigation Die Kommission Mitglieder der EKAH Mitglieder der EKAH Ethics, Environmental Sciences and Humanities Institute, Universität Fribourg Mitglied Osto Melania , Dr., Tierschutzbeauftragte und…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Synthetische Biologie - Eine ethisch-philosophische Analyse Synthetische Biologie - Eine ethisch-philosophische Analyse Nachwuchsgruppe "Zur Natur des Menschen als Orientierungsnorm in der Bioethik" am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Vorsorge im Umweltbereich. Ethische Anforderungen an die Regulierung neuer (Bio-)Technologien Vorsorgegedanken und sieht strenge Bewilliungsverfahren für die Anwendung von Gentechnologie im ausserhumanen Bereich vor. Manche argumentieren…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Biosecurity und Publikationsfreiheit Biosecurity und Publikationsfreiheit auch im öffentlichen Interesse. Und drittens ist die Entscheidfindung auf diesem Gebiet mit verschiedenen Ungewissheiten konfrontiert. Im…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Patentierung von Tieren und Pflanzen (Mai 2001) Patentierung von Tieren und Pflanzen (Mai 2001) Patentierung von Tieren und Pflanzen (Mai 2001) 5. Mai 2001 Öffentliche Diskussion in Fribourg. Ethische Überlegungen zum Schutz…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…