B15001_cisgene_Apfelbaeume_Stellungnahme_EKAH_160129.pdf dass der Versuch sowie die benutzte Infrastruktur mit öffentlichen Geldern mindestens mitfinanziert wird, irritiert aus Sicht der EKAH die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen
EKAH_Synthetische_Biologie_Inhalt_V.pdf hatte vor fast drei Jahrzehnten schon eine derartige Neudeutung des Homo faber vorgeschlagen,80 doch erst mit der Synthetischen Biologie… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Synthetische Biologie - Eine ethisch-philosophische Analyse
EKAH_Ethische_Anforderungen_an_Freisetzungen_D_111202.pdf der grösste Teil des Geldes in die Durchführung von Frei- setzungsversuchen mit verschiedenen gentechnisch veränderten Weizenlinien floss. 2009… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011)
d-GenPatent-Referat-Rippe-2002.pdf Studie der Autoren befasst sich im Schwerpunkt mit den verschiedenen moralischen Aspekten der Patentierung von Genen und Gensequenzen. Sie… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
EKAH_Newsletter_2023_6.pdf contrôler des mauvaises herbes ou des plantes envahissantes. On pourrait aussi bien viser des pathogènes ou des ravageurs. En utilisant… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 22. März 2024
Breadcrumbs root Navigation Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH el Nano(bio)technologie Patente auf Lebewesen Synthetische Biologie Würde der Kreatur Xenotransplantation Weitere Informationen Was sind…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Band 4 (2008) Die…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Moratorium für den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen aus. Die Freisetzungsversuche, die im Rahmen des Nationalen…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Übersicht hen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) muss die Landwirtschaft mehr zur Reduktion der Emissionen beitragen,…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) 2005 wurde die Volksinitiative „für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft“ angenommen. Sie verlangte, für die Dauer von fünf Jahren…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…