d-Gesuche-Weizen-2007_01.pdf im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms zu „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen“ (NFP 59) bewilligten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
d-Stellungnahme-Freisetzungen-gtvOrganismen-2000_01.pdf der heutigen Sicherheits- und Risikodiskussion, auch unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Vorsorgeprinzips • notwendig zur Klärung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Sollen gentechnisch veränderte Organismen freigesetzt werden? (Mai 2000)
d-Stellungnahme-Freisetzungen-gtvOrganismen-2000_02.pdf der heutigen Sicherheits- und Risikodiskussion, auch unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Vorsorgeprinzips • notwendig zur Klärung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
Argumentarium.doc der heutigen Sicherheits- und Risikodiskussion, auch unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Vorsorgeprinzips · notwendig zur Klärung… Dateityp: application/msword Verlinkt bei: Zur Regelung von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen
d-Gentechnik-Referat-SitterLiver-2004.pdf gen. Das gilt nicht nur, aber auch hinsichtlich des Einsatzes von Gentechnik im Ernährungsbereich. Im Lichte der Gerechtigkeitsforderung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Moratorium für den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen aus. Die Freisetzungsversuche, die im Rahmen des Nationalen…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Übersicht hen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) muss die Landwirtschaft mehr zur Reduktion der Emissionen beitragen,…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Digitale Sequenzinformationen - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen Digitale Sequenzinformationen - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen en - Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digialisierten Sequenzinformationen Beiträge zur Ethik und…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) 2005 wurde die Volksinitiative „für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft“ angenommen. Sie verlangte, für die Dauer von fünf Jahren…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Ethik des Risikos - Begriffe, Situationen, Entscheidungstheorien und Aspekte Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Band 4 (2008) Die…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020