Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Ethik im Ausserhumanbereich Ethik im Ausserhumanbereich deutscher, französischer und englischer Sprache Am 17. Mai 1992 wurde ein neuer Verfassungsartikel über den ausserhumanen Bereich der…
Breadcrumbs root Navigation Themen Patente auf Pflanzen und Tieren Patente auf Pflanzen und Tieren Patente auf Pflanzen und Tieren Die Möglichkeit der Patentierung von Erfindungen auf der Basis von Lebewesen ist auch in der Öffentlichkeit ein…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin zeigt, dass die Diskussion von Genome Editing in der Veterinärmedizin über Fragen des tierlichen Wohlbefindens hinausgeht. Inwieweit führen die…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Xenotransplantation Xenotransplantation sind. Neben der Darstellung der medizinischen und biotechnologischen Grundlagen wird die Xenotransplantation mit Bezug auf die Würde der…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) 26. März 2002 Öffentliche Diskussion in Bern. Programm (auf französisch) ( pdf , 147 KB )…
d-GenEssen-Referat-Baertschi-2003.pdf d’etica per l’ingegneria genetica nel settore non umano Swiss Ethics Committee on Non-human Gene Technology c/o Bundesamt für Umwelt, Wald und… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik fürs Essen (März 2003)
f-Bericht-RIBios-2003.pdf effectivement à certains besoins. Puis, des exemples de procédures participatives en Inde et au Brésil sont présentées, afin de montrer comment… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Biotechnologie und Entwicklungsländer
old_forms.zip nbereich EKAH' replyToRecipients: '': '' addHtmlPart: true attachUploads: true identifier: EmailToSender - options: message: "Guten Tag… Dateityp: application/zip Verlinkt bei:
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020