d-Gentechnik-Studien-DurrSalzPflanzen-2004.pdf Millionen Hektar. (Blumwald 2001) Eine Erhöhung des Salzgehaltes im Boden führt nicht nur zu direkten Schädigungen der Pflanzen, son- dern auch… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
EKAH_Bericht_Forschungsfreiheit_d_Web_V.pdf Rolle des Vorsorgeprinzips 18 4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus ethischer Sicht zum Umgang mit Dual use research of concern 20 4.1… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
EKAH_Bericht_Forschungsfreiheit_d_Web_V.pdf Rolle des Vorsorgeprinzips 18 4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus ethischer Sicht zum Umgang mit Dual use research of concern 20 4.1… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
EKAH-Protokoll_202_240112.pdf ten Ch. Lüthi von der Sektion Biotechnologie des BAFU. Der Bundesrat beauftragte das BAFU, entlang der Vorgaben des Bundesratsbeschlusses vom… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 23. Februar 2024
d-Studie-gtvLebens-Futtermittel-2003.pdf weil deren Funktion (meist) noch nicht erkannt ist. Mit der Verwendung des Begriffs „junk-DNA“, welcher früher unreflektiert für diese… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Die moralische…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin zeigt, dass die Diskussion von Genome Editing in der Veterinärmedizin über Fragen des tierlichen Wohlbefindens hinausgeht. Inwieweit führen die…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Klimawandel, Landwirtschaft und die Rolle der Biotechnologie Klimawandel, Landwirtschaft und die Rolle der Biotechnologie ftlich genutzter Böden weitere Treibhausgase frei. In den 14 % nicht enthalten sind aufgrund des Territorialprinzips des Pariser Übereinkommens…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Xenotransplantation Xenotransplantation sind. Neben der Darstellung der medizinischen und biotechnologischen Grundlagen wird die Xenotransplantation mit Bezug auf die Würde der…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002) 26. März 2002 Öffentliche Diskussion in Bern. Programm (auf französisch) ( pdf , 147 KB )…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…