f-Beitrag-artificielle-2009.pdf j’entends des organismes entiers, et non leurs parties, comme des organes, des tissus ou des cellules. Certes, les deux peuvent coïncider,… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: La vie artificielle - Le statut moral des êtres vivants artificiels [Künstliches Leben - der moralische Status künstlicher Lebewesen]
d-Gentechnik-Studien-gtvMais-2004.pdf Botswana erreicht mit 120 kg/ha nach FAOSTAT den weltweit geringsten Hektarertrag. In vielen Ländern des Nahen Ostens, Chile und den meisten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
d-Anmeldetalon-2008.pdf PostAbsender Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH Anmeldetalon Pressekonferenz Präsentation des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008)
d-GenPatent-Referat-Koechlin-2002.pdf wäre eine Patentierung allenfalls gerechtfertigt. Das Schalter-Konzept lässt sich heute nicht mehr aufrecht erhalten. Wir wissen inzwischen,… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
d-GenEssen-Referat-Seelmann-2003.pdf Landschaft, CH-3003 Bern / Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage, CH-3003 Berne / Ufficio federale dell'ambiente,… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik fürs Essen (März 2003)
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Primaten - Ihr moralischer Status Primaten - Ihr moralischer Status (2011) Die Primaten als Tierordnung wurden in den letzten Jahren in ihrem rechtlichen und moralischen Status teils erheblich aufgewertet.…
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten Stellungnahme der EKAH vom 18. Mai 2015 zum Anhörungsentwurf Tierseuchenverordnung: Stellungnahme der EKAH vom 16. April 2015 zum…
Breadcrumbs root Navigation Themen Übersicht Übersicht mit Blick auf künftige Gesetzgebung aus ethischer Sicht zu beraten. Patente auf Pflanzen und Tieren - Die Möglichkeit der Patentierung von…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) ngen gegenüber Pflanzen könnten höher gewichtete moralische Verpflichtungen gegenüber Menschen und Tieren relativieren. Die EKAH ist…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht (Mai 2010) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung von Pflanzen um ihrer selbst willen (April 2008) Forschung an…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020