d-Broschure-Wurde-Pflanze-2008.pdf Umgang mit Pflanzen der Würde der Kreatur Rechnung zu tragen. Der Verfassungsbegriff der Kreatur um fasst Tiere, Pflanzen und andere Or… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Würde der Kreatur
d-Broschure-Wurde-Pflanze-2008.pdf Umgang mit Pflanzen der Würde der Kreatur Rechnung zu tragen. Der Verfassungsbegriff der Kreatur um fasst Tiere, Pflanzen und andere Or… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Würde der Kreatur
EKAH_TB_2016-2019_DE.pdf Veterinärbereich (Tierschutzverordnung, Tierseu- chenverordnung, Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tier… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
EKAH_Taetigkeitsbericht_2012-2015.pdf Vernehmlassungsverfahren. – Drei neue Verordnungen des Bun- desamtes für Lebensmittelsicher- heit und Veterinärwesens (BLV) im Bereich Tierschu… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
d-Beitrag-Pflanze-2007.pdf heute existierenden Tierstämme entstanden in einer For- menexplosion vor ungefähr 500 Millionen Jahren aus Tieren des späten Präkambriums. Die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Die Pflanze - Moderne Konzepte der Biologie
Breadcrumbs root Navigation Themen Nanotechnologie & Nanobiotechnologie Nanotechnologie & Nanobiotechnologie einsetzt. Erste toxikologische Untersuchungen liefern Hinweise, dass Nanopartikel Mensch und Umwelt schädigen können. Der Umgang mit…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Broschüre publiziert, die sie heute anlässlich einer öffentlichen Diskussion in Bern vorstellt. In der Broschüre wird die Thematik erstmals…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen (Mai 2010) Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen (Mai 2010) der Synthetischen Biologie stehen das Entwerfen und Herstellen nicht schon natürlicherweise vorkommender biologischer Bestandteile und Systeme…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…