d-GenPatent-Referat-Halter-2002.pdf Menschheit und Patentierung von Genen Die Patentierung von gentechnischen Verfahren bzw. Anwendungen ist zu unterscheiden von der Patentierung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
d-Gentechnik-Studien-gtvBaumwolle-2004.pdf (Samenkapseln) erreichte 2003 weltweit ein Volumen von 57 Mio. Tonnen. 66% (35 Mio. Tonnen) wurden in Entwicklungs- und Schwellenländern… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
Forschung_an_Primaten_-_eine_ethische_Bewertung_d.pdf für Tierversuche (EKTV) und der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) Pressekonferenz 22.05.2006… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006)
EKAH_Band_9_Fish__Englisch__V2_GzA.pdf bung verlangt, dass nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Pflanzen die Würde der Krea- tur geachtet wird. Bei Tieren gibt es gewisse… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Fish. Nociception and pain - A biological perspective
DFG_Leopoldina_2023_Fu__r_eine_wissenschaftsbasierte_Regulierung_von_mittels_neuer_genomischer_Techniken_gezu__chteten_Pflanzen_in_der_EU.pdf he Vereinigungen würden es begrüßen, wenn die Verordnung NGT-1-Pflanzen auch für Zwecke des Ökolandbaus herkömmlich gezüchteten Sorten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 22. März 2024
Breadcrumbs root Navigation Themen Nanotechnologie & Nanobiotechnologie Nanotechnologie & Nanobiotechnologie einsetzt. Erste toxikologische Untersuchungen liefern Hinweise, dass Nanopartikel Mensch und Umwelt schädigen können. Der Umgang mit…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Broschüre publiziert, die sie heute anlässlich einer öffentlichen Diskussion in Bern vorstellt. In der Broschüre wird die Thematik erstmals…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen (Mai 2010) Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen (Mai 2010) der Synthetischen Biologie stehen das Entwerfen und Herstellen nicht schon natürlicherweise vorkommender biologischer Bestandteile und Systeme…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020