d-GenEssen-Zusammenfassung-2003.doc gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel zu regeln. 1. Täuschungsschutz Ziel des Täuschungsschutzes ist es, den Schutz von Treu und… Dateityp: application/msword Verlinkt bei: Gentechnik fürs Essen (März 2003)
EKAH_Innovationsbericht_DE_V.pdf Instrumente zur Lösung drängender globaler Probleme. Der Begriff «Innovationsprinzip» wurde 2013 vom «European Risk Forum (ERF)», einem der… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Rechtsetzungsprojekten
EKAH_Innovationsbericht_DE_V.pdf Instrumente zur Lösung drängender globaler Probleme. Der Begriff «Innovationsprinzip» wurde 2013 vom «European Risk Forum (ERF)», einem der… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
Wanzeck_ScienceNotes_Der_Biolandbau_stagniert_weltweit_bei_zwei_Prozent_Interview_mit_Urs_Niggli.pdf Und da würden Sie inzwischen auch die Gentechnik nicht mehr ausschließen, richtig? Vorweg, um nicht missinterpretiert zu werden: Ich befürworte… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 22. März 2024
d-Gesuche-Weizen-2007_01.pdf im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms zu „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen“ (NFP 59) bewilligten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz – Eine philosophische Perspektive. Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz – Eine philosophische Perspektive. CH-3003 Bern Schweiz Lageplan Papiermühlestrasse 172 CH-3003 Bern Fahrplan des öffentlichen Verkehrs Als Zielstation "Papiermühle" eingeben…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) Ethischer Umgang mit Fischen (Dezember 2014) Die Nachfrage nach Speisefisch nimmt stetig zu. Der grösste Teil der Fische wird importiert und…
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen (Aedes albopictus) an verschiedenen Standorten im Kanton Tessin: Stellungnahme der EKAH vom 17. Februar 2022 . Gesuch um versuchsweise…
Breadcrumbs root Navigation Themen Neue Züchtungsverfahren Neue Züchtungsverfahren Gutachten: Eckhard Wolf, Genome Editing bei Nutztieren , September 2015. Kontakt Lageplan Kontakt Sekretariat der EKAH ekah(at)bafu.admin.ch…
Breadcrumbs root Navigation Die Kommission Auftrag der EKAH Auftrag der EKAH Anwendungen der Bio- und Gentechnologie im ausserhumanen Bereich zu beobachten und aus ethischer Sicht zu beurteilen. Der Mandatsbereich…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…