d-Gesuch-Freisetzungs-gtvWeizen-2001_01.pdf Vordergrund des Versuches, denn bei einem übermässigen Insektenbefall, der die Un- tersuchung zur Resistenzentwicklung gefährden würde, ist… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
d-Stellungnahme-FrVers-Art129BV-2000_01.pdf welcher Art und Weise Tiere und Pflanzen über eine Würde verfügen und welche Konsequenzen dies für den Um- gang mit ihnen hat, darüber bestehen… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Würde der Kreatur
d-Beitrag-Leben-2007.pdf Huxley (1887–1975) zitierend behauptet, «die ihrer selbst bewusst gewordene Evolution» ist.143 Teilhards kühner, weil naturwissenschaftlich… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Leben - Eine philosophische Untersuchung
Vorsorgeprinzip_Diskussionspapier_170109_zh_EKAH_170120.pdf Dokumenten des internationalen Umweltrechts ist, dass auf zwei Kriterien Bezug genommen wird: Neben dem möglichen Schaden wird auf die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 10.03.2017
Vorsorgeprinzip_Diskussionspapier_170109_zh_EKAH_170120.pdf Dokumenten des internationalen Umweltrechts ist, dass auf zwei Kriterien Bezug genommen wird: Neben dem möglichen Schaden wird auf die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 20.01.2017
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen (Aedes albopictus) an verschiedenen Standorten im Kanton Tessin: Stellungnahme der EKAH vom 17. Februar 2022 . Gesuch um versuchsweise…
Breadcrumbs root Navigation Themen Neue Züchtungsverfahren Neue Züchtungsverfahren Gutachten: Eckhard Wolf, Genome Editing bei Nutztieren , September 2015. Kontakt Lageplan Kontakt Sekretariat der EKAH ekah(at)bafu.admin.ch…
Breadcrumbs root Navigation Die Kommission Auftrag der EKAH Auftrag der EKAH Anwendungen der Bio- und Gentechnologie im ausserhumanen Bereich zu beobachten und aus ethischer Sicht zu beurteilen. Der Mandatsbereich…
Breadcrumbs root Navigation Themen Nanotechnologie & Nanobiotechnologie Nanotechnologie & Nanobiotechnologie einsetzt. Erste toxikologische Untersuchungen liefern Hinweise, dass Nanopartikel Mensch und Umwelt schädigen können. Der Umgang mit…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004) Broschüre publiziert, die sie heute anlässlich einer öffentlichen Diskussion in Bern vorstellt. In der Broschüre wird die Thematik erstmals…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…