f-Broschure-Gentechnik-Essen-2003.pdf dans ce domaine, des affirmations pertinentes ne seront possibles qu’après des observations de longue durée et une comparaison en- tre des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 25./26. Oktober 2019
d-Medien-Gentechnik-2004.pdf vorstellt. In der Broschüre wird die Thematik erstmals umfassend un- ter den vier relevanten ethischen Aspekten diskutiert: die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
Empfehlungen_EKTV_und_EKAH_d.pdf Bewilligungspraxis (1) 1. Versuche mit Primaten deshalb im Rahmen des aktuellen Beurteilungsspielraums nur mit grösster Zurückhaltung… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung (Mai 2006)
f-Broschure-Gentechnik-Entwicklungslaender-2004.pdf également des tomates et des poivrons verts. Par ailleurs, des essais en plein champ déjà bien avancés sont en cours avec des piments, du chou… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Sitzung 25./26. Oktober 2019
f-Bericht-RIBios-2003.pdf effectivement à certains besoins. Puis, des exemples de procédures participatives en Inde et au Brésil sont présentées, afin de montrer comment… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Biotechnologie und Entwicklungsländer
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Die Würde des Tieres (Februar 2001) Die Würde des Tieres (Februar 2001) Empfehlungen, wie der Umgang mit Tieren unter dem Aspekt der Würde der Kreatur im Tierschutzgesetz konkretisiert werden soll. Im Zentrum steht…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Die Würde des Tieres (Februar 2001) Die Würde des Tieres (Februar 2001) und die Tierversuchskommission (EKTV) auf Anfrage des Bundesamtes für Veterinärwesen mit dem Begriff der Würde der Kreatur beim Tier…
Breadcrumbs root Navigation Themen Würde der Kreatur Würde der Kreatur Würde der Kreatur Die Bundesverfassung verlangt, im Umgang mit Tieren, Pflanzen und anderen Organismen der Würde der Kreatur Rechnung zu…
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH EKAH-Berichte EKAH-Berichte Patente auf Tiere und Pflanzen (pdf, 67kB) - Diskussionsbeitrag von Dezember 2001. Die heute geltende Patentregelung schliesst Patente für…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht veränderte Lebewesen sowie Gene und Gensequenzen patentiert werden dürfen, gehen die Meinungen auseinander. Im Zentrum der öffentlichen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020