EKAH-Taetigkeitsbericht-2020-2023-DE.pdf Bewertung des Tötens von Tieren Die 200. Sitzung im 25jährigen Be stehen der EKAH widmete die Kom mission einer tierethischen Frage, die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
EKAH_TB_2008-2011_d.pdf nen Stellung: – Verordnung des BVET über die Haltung von Versuchstieren und die Erzeugung gentechnisch veränderter Tiere sowie über die… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
d-Tatigkeitsbericht-2004-2007.pdf Phase fokussierte die EKAH auf die Patentierung im Zusam- menhang mit Tieren und Pflanzen und die Auswirkungen solcher Patente. Die ethischen… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Tätigkeitsberichte
Buch_14_Inhalt_Genome_Editing_und_Gentherapie_in_der_Veterinaermedizin.pdf durch GEV Tierwohl und Tiergesundheit gesteigert werden, allerdings ist dies bei zukünftigen Tieren keine Verbesserung im Sinne des BIP, da… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Genome Editing und Gentherapie in der Veterinärmedizin
d_Forschung_an_Primaten.pdf Tierschutzgesetzes vor gesehen. Die Würde der Kreatur wird geachtet, wenn eine sorgfältige Gü terabwägung die dem Tier zuge fügten… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: EKAH-Berichte
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Die Würde des Tieres (Februar 2001) Die Würde des Tieres (Februar 2001) Empfehlungen, wie der Umgang mit Tieren unter dem Aspekt der Würde der Kreatur im Tierschutzgesetz konkretisiert werden soll. Im Zentrum steht…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Die Würde des Tieres (Februar 2001) Die Würde des Tieres (Februar 2001) und die Tierversuchskommission (EKTV) auf Anfrage des Bundesamtes für Veterinärwesen mit dem Begriff der Würde der Kreatur beim Tier…
Breadcrumbs root Navigation Themen Würde der Kreatur Würde der Kreatur Würde der Kreatur Die Bundesverfassung verlangt, im Umgang mit Tieren, Pflanzen und anderen Organismen der Würde der Kreatur Rechnung zu…
Breadcrumbs root Navigation Stellungnahmen und Berichte der EKAH EKAH-Berichte EKAH-Berichte Patente auf Tiere und Pflanzen (pdf, 67kB) - Diskussionsbeitrag von Dezember 2001. Die heute geltende Patentregelung schliesst Patente für…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht veränderte Lebewesen sowie Gene und Gensequenzen patentiert werden dürfen, gehen die Meinungen auseinander. Im Zentrum der öffentlichen…
Digitale Sequenzinformationen, Band 13 der Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" (Gutachten im Auftrag der EKAH) Ethik und Biotechnologie" ist erschienen: Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformationen. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressorucen…
Neue Pflanzenzüchtungsverfahren – ethische Überlegungen. Bericht der EKAH. Reparaturmechanismen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Zurzeit wird vor allem aus rechtlicher Sicht diskutiert, inwieweit die neuen…
Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»: Stellungnahme der EKAH zum Gegenentwurf des Bundesrates (Vernehmlassungs) Stellungnahme der EKAH vom 13. November 2020
Bundesrat wählt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als neues Mitglied der EKAH Kirchschläger, ordentlicher Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, wurde auf…