Weitere externe Gutachten

Anne Eckhardt (risicare GmbH), Alternativen zur Xenotransplantation. Grundlage für tierethische Abwägungen, September 2023.

Anne Eckhardt (risicare GmbH), Gene Drives, Kurzbericht, November 2018. (1.5MB)

Alexandre Aebi, Nicola Schoenenberger, Gene transfers into the environment, Juli 2016. (8.7MB)

Eckhard Wolf, Stammzellen und Genome Editing bei Nutztieren, September 2015 (8MB)

Daniela Thurnherr, "Biosecurity und die Publikation heikler Forschungsdaten aus grundrechtlicher Perspektive", März 2014 (0.6 MB).
Siehe auch Band 11 der EKAH-Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie": Daniela Thurnherr, Biosecurity und Publikationsfreiheit. Die Veröffentlichung heikler Forschungsdaten im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit - eine grundrechtliche Analyse, 2014.

Anne Eckhardt, Biosecurity und die Veröffentlichung von Forschungsdaten, März 2014 (1.5 MB)

Michael Eckerstorfer, Marianne Miklau, Helmut Gaugitsch, New Plant Breeding Techniques - Risks Associated with their Application, Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2014 (1,4 MB)

Eva Gelinsky, Geistige Eigentumsrechte im Bereich der neuen Pflanzenzuchtverfahren. Literaturübersicht und Einschätzungen, 2013 (1,23 MB)

Samuel Camenzind, Das Klonen von Tieren - eine ethische Auslegeordnung, Stiftung für das Tier im Recht, 2010 (2,7 MB)
Das Gutachten liefert eine Auslegeordnung der Argumente, ob das Klonen von Tieren ethisch vertretbar ist und wenn ja, unter welchen Bedingungen.

risicare GmbH, Lebensmittel - Neue bio-und nanotechnische Entwicklungen, 2010

risicare GmbH, Synthetische Biologie. Organisation und Ziele, 2008 
Das Kurzgutachten, verfasst von Anne Eckhardt, untersucht, wie das Forschungsgebiet der synthetischen Biologie organisiert ist und welche Ziele die unterschiedlichen Akteure verfolgen.

Andreas Bachmann, Synthetische Nanopartikel. Eine ethische Analyse, 2007
Das Kurzgutachten beschäftigt sich mit der Frage, wie synthetische Nanopartikel unter dem Gesichtspunkt des Vorsorgeprinzips zu beurteilen sind.

Réseau Interdiscipinaire Biosécurité, Les impacts des plantes transgéniques dans les pays en voie de développement et les pays en transition, 2003 (französisch)
Anhang 1: FallbeispieleAnhang 2: Akteure

Johann S. Ach, Ethische Analyse und Auslegeordnung zum Thema "Auswirkungen der Biotechnologie auf Entwicklungs- und Schwellenländer", 2003

Küng - Biotech + Umwelt, Bedeutung der Substanziellen Äquivalenz für die Beurteilung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln, 2003.
Die Studie vom Februar 2003 ist eine Auslegeordnung zum Konzept der Substanziellen Äquivalenz und ermöglicht die vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Konzept. Das Dokument enthält die Entscheidungsgrundlagen für die Beurteilung, ob das Konzept der Substanziellen Äquivalenz nachvollziehbar ist und welche Bedeutung es in der heutigen Bewilligungspraxis bezüglich Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln aus gentechnisch veränderten Organismen hat.

Norbert Anwander, Andreas Bachmann, Klaus Peter Rippe, Peter Schaber, Gene patentieren. Eine ethische Analyse, 2002
Die ethische Analyse ist in Buchform erschienen und beruht auf einem Expertenbericht, den die Autoren anlässlich der Revision des Schweizerischen Patentgesetzes verfasst haben.

Klaus Peter Rippe, Vorsorge als umweltethisches Leitprinzip, 2001
Das Gutachten vom Juli 2001 versucht, einen Überblick über die zentralen und massgeblichen Texte zum Vorsorgeprinzip zu gewinnen, die wesentlichen ethischen Fragestellungen herauszuarbeiten und darauf aufbauend Thesen zu erstellen als Grund- und Ausgangslage für die kommissionsinterne Auseinandersetzung mit dem Begriff des Vorsorgeprinzips.

Zum Seitenanfang

Letztes Update: 22.09.2023