d-GenPatent-Referat-Koechlin-2002.pdf Aufgaben. Bei der Fruchtfliege sind sie an der Bildung von Sehpigmenten beteiligt, bei Säugetieren hingegen spielen sie bei der Reifung des… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Dürfen Gene patentiert werden? (März 2002)
d-Gentechnik-Referat-Thurnherr-2004.pdf rn insgesamt 842 Millio- nen Menschen an Unterernährung: Für sie ist die Nahrung heute nicht gesichert. Der Common sense scheint sich bei allen… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
B16001_GV-Weizen_Stellungnahme_EKAH_160630.pdf Kultivierung von Weizen, zweitens den 10-jährigen Anbau der in Deutschland gezüchteten Wei- zensorte Certo, an der die gentechnische… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Stellungnahmen zu Bewilligungsgesuchen
d-Gentechnik-Referat-Koechlin-2004.pdf Zudem verlangen der Respekt vor der nichtmenschlichen Natur und die Würde der Kreatur eine nachhaltige, auf Vielfalt beruhende Lebensweise.… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Gentechnik und Entwicklungsländer (September 2004)
d-Stellungnahme-2-Vernehmlassung-RevPatG-2004_01.pdf nde auf Gesetzesebene. Die Liste in Art. 2 Abs. 3 mit konkreten Formulierungen verdeutlicht, was unter den dort genannten ethischen Prinzipien… Dateityp: application/pdf Verlinkt bei: Patente auf Pflanzen und Tieren
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Veranstaltungen Übersicht Archiv Übersicht Übersicht (Dezember 2011) Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen (Mai 2010) Die Würde der Kreatur bei Pflanzen. Die moralische Berücksichtigung…
Breadcrumbs root Navigation Themen Würde der Kreatur Würde der Kreatur zur Gen-Lex-Vorlage von 1998 ( pdf , 21 KB ) Konkretisierung der Würde der Kreatur im Tierschutzgesetz von 1999 ( pdf , 43 KB ) Die Würde des…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digitalisierten Sequenzinformationen Vol. 13, 2020 Christian Munthe Precaution and…
Breadcrumbs root Navigation Externe Gutachten Buchreihe "Beiträge zur Ethik und Biotechnologie" Primaten - Ihr moralischer Status Primaten - Ihr moralischer Status Primaten - Ihr moralischer Status Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Band 8 (2011) Die Primaten als Tierordnung wurden in den letzten…
Breadcrumbs root Navigation Medienmitteilungen und Veranstaltungen Medienmitteilungen Übersicht Archiv Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen (Dezember 2011) verzichten. Im Dezember 2005 beschloss der Bundesrat, den Schweizerischen Nationalfonds mit der Durchführung des Nationalen Forschungsprogramms…
Vorsorge im Umweltbereich – ethische Anforderungen an die Regulierung neuer Biotechnologien. Bericht der EKAH das Vorsorgeprinzip schränke Forschung und Entwicklung unzulässig ein. Die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im…