Vorsorge im Umweltbereich – ethische Anforderungen an die Regulierung neuer Biotechnologien. Bericht der EKAH
07.05.2018
Die Entwicklung des so genannten Genome Editing – d. h. neuer Verfahren, die punktuelle Eingriffe ins Erbgut ermöglichen – schreitet rasch voran. Für Anwendungen im Bereich der Umwelt berufen sich die zuständigen Behörden auf das umweltrechtliche Vorsorgeprinzip. Sie halten deshalb die strengen rechtlichen Anforderungen, wie sie für die Gentechnik gelten, auch bei diesen neuen biotechnologischen Verfahren derzeit für gerechtfertigt. Andere kritisieren, das Vorsorgeprinzip schränke Forschung und Entwicklung unzulässig ein. Die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) kommt in ihrem Bericht zum Schluss, dass der Vorsorgegedanke ethisch begründet ist und deshalb rechtlich konsequent gestärkt und umgesetzt werden muss.
Kontakt
Sekretariat der EKAH
ekah(at)bafu.admin.ch
Tel.: +41 (0)58 463 83 83
Postadresse
Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH
c/o Bundesamt für Umwelt
CH-3003 Bern
Schweiz
Lageplan
Papiermühlestrasse 172
CH-3003 Bern
Fahrplan des öffentlichen Verkehrs
Als Zielstation "Papiermühle" eingeben